Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarrverband Mittleres Montafon
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Besonderes in nächster Zeit
    • Fortbildungen
    • das tat gut - Diözesanforum 2024
    • Gottesdienstordnung
      • aktuelle Gottesdienstordnung
    • Taufe, Erstkommunion & Firmung
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Patenamt
    • Trauung
    • Tod, Beerdigung & Trauer
    • Mojupf - Montafoner Jugend Pfarre
    • Ehrenamt im Pfarrverband
      • Pfarrgemeinderat
      • Pfarrkirchenrat
    • Über den Pfarrverband
    • Unsere Pfarrkirchen
      • Pfarrkirche Gantschier
      • Münster Schruns
      • Pfarrkirche Silbertal
      • Wallfahrtskirche Tschagguns
      • Pfarrkirche Vandans
      • Klosterkirche Gauenstein
      • St. Agatha Kapelle am Kristberg
      • Kapelle "Venser Bild"
    • Bildergalerie
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Besonderes in nächster Zeit
    • Fortbildungen
    • das tat gut - Diözesanforum 2024
    • Gottesdienstordnung
      • aktuelle Gottesdienstordnung
    • Taufe, Erstkommunion & Firmung
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Patenamt
    • Trauung
    • Tod, Beerdigung & Trauer
    • Mojupf - Montafoner Jugend Pfarre
    • Ehrenamt im Pfarrverband
      • Pfarrgemeinderat
      • Pfarrkirchenrat
    • Über den Pfarrverband
    • Unsere Pfarrkirchen
      • Pfarrkirche Gantschier
      • Münster Schruns
      • Pfarrkirche Silbertal
      • Wallfahrtskirche Tschagguns
      • Pfarrkirche Vandans
      • Klosterkirche Gauenstein
      • St. Agatha Kapelle am Kristberg
      • Kapelle "Venser Bild"
    • Bildergalerie
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
dm_David / Unsplash
  • PV Mittleres Montafon (523)
  • Aktuelles

Junge für (fast) alles

Über den Ministrantenführer der Schrunser Ministranten und Ministrantinnen Jannis Fleisch und sein schon langes ehrenamtliches Engagement gibt es einen interessanten Beitrag im Kirchenblatt zu lesen.

Privat
Ein Artikel aus dem KirchenBlatt Nr. 14 vom 10. April 2025

Jannis Fleisch

22 Jahre ist er jung und ist schon fast sein ganzes Leben ehrenamtlich engagiert: Jannis Fleisch aus Tschagguns. Bei den Rätschnern war sein erster Einsatz, aber dabei ist es nicht geblieben.

Jannis Fleisch aus Tschagguns wirkt in Schruns. Er absolviert gerade das duale Studium „Internationale Betriebswirtschaft“ an der Fachhochschule Dornbirn und arbeitet beim Golm Silvretta Lünersee Tourismus. Fast seine ganze Freizeit ist er engagiert, denn ein Ehrenamt kommt selten allein.

 

GLOCKEN IN ROM
Mit sechs Jahren war Jannis Fleisch zum ersten Mal „Rätschner“ in der Karwoche. Der Brauch des „Rätschnens“ wird in Schruns groß aufgezogen und während der ganzen Woche praktiziert. Er ist nur für Kinder und Jugendliche und wird von diesen organisiert. „Ab dem 18. Geburtstag hat man ausgerätscht“, weiß Jannis Fleisch. Er betreut die fünfzigköpfige Gruppe  und koordiniert den Einsatz bei den Karwochengottesdiensten trotzdem im Hintergrund weiter. Von Montag bis Mittwoch üben die Rätschner vier Stunden täglich an einem abgeschiedenen Platz, damit es sich gut anhört, wenn es durchs Dorf geht.
Die Rätschner werden vom „Hauptmann“ angeführt. Zwei Gruppen sind jeweils unterwegs, bevor sie sich am Samstag wieder zusammenschließen. In jeder Gruppe gibt es zwei Taktgeber und zwei Glöckner. Ein Teil der Kinder zieht von Haus zu Haus, um Spenden für die Rätschner zu sammeln.

 

ZWEI RUNDEN UMS MÜNSTER
Das Rätschnen ist mit den Gottesdienstzeiten abgestimmt. So gelingt es häufig, den Gottesdienst „einzurätschnen“. In den Kartagen versuchen die Gruppen tagsüber zur vollen Stunde auf dem Kirchplatz zu rätschnen. Am Gründonnerstag kommen die Glöckner zum Münster und glöcknern bei der Wandlung zwei Runden ums Schrunser Münster herum, bevor sie die Prozession des Allerheiligsten in die nahegelegene Litzkapelle begleiten. Während der Karfreitagsliturgie wird ebenfalls gerätscht.
Der Abschluss des „Rätschnens“ ist am Karsamstag um 19 Uhr auf dem Kirchplatz. Anschließend gibt es den Lohn: Je mehr Hämmer auf einer Rätsche sind, desto höher ist der Lohn. Wenn ein sechsjähriges Kind mit einer Achter-Rätsche durchs Dorf geht, kann es teilweise 100 Euro fürs Mitmachen bekommen. Das ist viel Geld. Der ehemalige Hauptmann Jannis sagt: „Da freuen sich die Kleinen schon auf das erste Spielzeugset, das sie sich selbst kaufen können.“ Und weiter: „Es ist immer schön zu sehen, wenn die Augen der Kinder bei der Geldübergabe leuchten.“

 

MULITALENT
Mit acht Jahren wurde Fleisch Ministrant und ist heute „Ministrantenchef“. Weil es nach dem Pfarrerwechsel nur noch sieben Ministranten gab, wollte der fleißige Oberministrant die Schar wieder aufstocken. Mit Erfolg: Über 30 „Minis“ sind im Einsatz und genießen auch Gruppenstunden.
Weitere Aufgaben kamen dazu: Die Christmette im letzten Jahr hat dem jungen Engagierten sehr gefallen. Er wirkte als Messner, Lektor und Ministrant: „Das ist eine sehr tolle Messe gewesen. Ich hatte immer etwas zu tun und war frei beweglich.“
Nicht unerwähnt bleiben sollen seine Mitgliedschaften im Pfarrgemeinderat, im Pfarrverbands-Jugendteam und bei der Funkenzunft Gamprätz.


Aber warum tut er das alles: „Je mehr man macht, desto mehr kann man geben“, lautet seine Antwort. Und weiter: „Man empfängt die Dankbarkeit der Menschen.“ Und fürs Rätschnen sowie die Funkenzunft setzt er sich ein, weil es ihm wichtig ist, Brauchtum am Leben zu erhalten.

 

Bericht von Sr. M. Anastasia Franz

 

Veröffentlicht am 07.05.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Jahresrückblick der Montafoner Jugendpfarre

Hier ein kleiner Rückblick derMontafoner Jugendpfarre im Jahr 2024/2025:
Mehr lesen

Glanz vergangener Jahrhunderte kehrt zurück: Restaurierte Apostelfiguren in Tschagguns

Ein außergewöhnliches Ensemble sakraler Kunst hat seinen Platz in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Tschagguns gefunden: die restaurierten Apostelfiguren, deren kunsthistorische Bedeutung ebenso bemerkenswert ist wie ihre bewegte Geschichte.
Mehr lesen

Fronleichnamsprozession der Pfarren Schruns und Tschagguns

An Fronleichnam fand in Schruns der Gottesdienst mit Prozession statt.
Mehr lesen

Firmung im Pfarrverband Mittleres Montafon

Am Samstag, den 07.06.2025, fand die Firmung im Pfarrverband Mittleres Montafon im Münster in Schruns statt.
Mehr lesen
Du bist hier
  • PV Mittleres Montafon (523)
  • Aktuelles

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontakt aufnehmen

Pfarrbüro für die Pfarren 

Gantschier, Schruns, Silbertal, Tschagguns und Vandans

Haus der Kirche

Kirchplatz 4, 6780 Schruns

Tel.: +43 5556 72304

E-Mail: hausderkirche@pvmm.at
Homepage: https://www.pfarrverband-mittleres-montafon.at

 

Wir sind gerne zu unseren Öffnungszeiten für Sie da:

 

Donnerstags von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr

Freitags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Oder nach telefonischer Voranmeldung.

Wir sind telefonisch unter 05556 / 72304 oder per Mail an hausderkirche@pvmm.at. erreichbar.

 

In dringenden Fällen, wie zB Krankensalbung oder Sterbefälle sind auch telefonisch erreichbar:
Vikar Cristian: Tel. 0676/832408441
Pfarrer Hans: Tel. 0676/832408218

 

eingeschränkte Öffnungszeiten während der Ferienzeit:

 

Wir bitten um Verständnis, dass während der Ferienzeit im Juli und August das Pfarrbüro im Haus der Kirche in Schruns nur eingeschränkt geöffnet ist. Gerne sind wir in dieser Zeit für Sie da:

donnerstags von 08:00 bis 10:00 Uhr

oder per Mail an hausderkirche@pvmm.at.

 

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden